Als Präsidentin der Qualitätssicherungskommission der Berufsprüfung Teamleitung und der Höheren Fachprüfung Institutionsleitung im sozialen und sozialmedizinischen Bereich verantworte ich die Durchführung dieser beiden Prüfungen. Auf 2025 werden die neuen Prüfungsordnungen umgesetzt. Zusammen mit den Prüfungsleitenden wird es noch viele organisatorische und Fragen der didaktischen Umsetzung zu diskutieren geben. Ich freue mich auf diese neue Herausforderung.
Die AKAD führt seit August 2023 eine Höhere Fach-schule für Sozialpädagogik. Ich habe für diesen Bildungsgang für die Ausbildungssupervision ein Konzept und Grundlagenmaterialien erstellt und begleite die 1. Gruppen durch ihre Ausbildung. Im Zentrum stehen Fragen aus der Praxis, die die Studie-renden mit den neu erlernten Kenntnissen verknüpfen, aber auch Fragen zur anspruchsvollen Gestalten des Lernprozesses mit einem hohen Selbststudienanteil. Zusammen mit dem entstehenden Team von Super-visor/innen werten wir das Konzept aus und passen es an die sich entwickelnden Bedingungen an.
2021 startete die neue Berufsprüfung Arbeitsagogin / Arbeitsagoge. Zusammen mit einem Team von Fachexpert/innen werden die Leitfäden, Prüfungsaufgaben und Bewertungsraster erstellt. Die Ausbildung von 70 Prüfungsexpert/innen, das Erstellen von Unterlagen, die eine möglichst homogene Bewertung der Prüfungsleistungen sicherstellen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Prüfungsleitung. An den Prüfungstagen stehe ich für Fragen, Anliegen aller Beteiligter und das Lösen von Unvorhergesehenem zur Verfügung. Ab 2024 bin ich auch für die Durchführung der Prüfungen auf französisch und italienisch zuständig.
Der Verein FamilienStärken betreibt in Winterthur seit 2013 Frühförderungsprojekte, wie das Haus-besuchsprogramm schritt:weise und Elternkindtreffs. Nun sollen in einem Organisationsentwicklungsprojekt die Grundlagen erarbeitet werden, um diese Dienstlei-stungen regional, bzw. kantonal anbieten zu können. Ein Erfolgsfaktor für dieses Projekt ist die Zusammen-führung der unterschiedlichen Interessen der Anspruchsgruppen.
In einer modularisierten Ausbildung ist die grösste Herausforderung, die gelernten Inhalte miteinander zu verknüpfen, das erworbene Wissen mit den Anforderungen in der neuen Berufspraxis zu verbinden und eine Berufsidentität zu entwickeln. Mittels der Portfolioarbeit kann diese Herausforderung gelingen. Ich begleite die Studierenden während ihrer Ausbildung bei dieser Arbeit und gebe ihnen Feedback zu ihrer Lernentwicklung.
Im Rahmen der Sicherung der Unterrichtsqualität besuche ich Lektionen der Dozierenden der AKAD Business. Ich gebe ihnen aufgrund eines standardisierten Rasters eine Rückmeldung und gebe ihnen Hinweise auf eventuelle Optimierungsmöglichkeiten.
Ausbildungsgängen auf Fachhochschulstufe oder Stufe Höhere Fachschulen ist die Verbindung von praktischer Ausbildung und theoretischer Inhalte ein wichtiges Anliegen. In der Ausbildungssupervision leite ich die Studierenden an, Fragen aus der praktischen Tätigkeit mit Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren und bewusst mit theoretischem Wissen zu verbinden.
Im Rahmen der interkulturellen ELKI-Treffs in Winterthur, die der Verein FamilienStärken anbietet, soll die Elternbildung gestärkt werden. Dazu erstelle ich in Zusammenarbeit mit den ELKI-Leiterinnen und der Geschäftsleiterin standandisierte Unterlagen zu zentralen Themen für Eltern von Kindern von 0-3 Jahre.
Die Konferenz Höhere Fachschulen Schweiz reorganisiert die Strukturen und definiert die Aufgaben des Generalsekretariats neu. Bis zu den entsprechenden Entscheiden durch die Mitgliederversammlung führe ich das Generalsekretariat ad interim. Das Mandat dauerte von Januar 2018 - Ende Februar 2019.
An der Höheren Fachschule Sozialpädagogik / Kindererziehung sollen zwei parallel angebotene Curricula zu einem zusammengeführt werden. Ich unterstütze die Leiterin der Höheren Fachschule bei der Strukturierung des Prozesses, der Moderation der Workshops und der Ausarbeitung der Grundlagendokumente.
Das Entwerfen eines nationalen Qualifikationsrahmens ist ein wichtiger Schritt für die Vergleichbarkeit von Qualifikationen - international, aber auch innerhalb eines nationalen Berufsbildungssystems. Als Evaluatorin gilt es Stärken und Schwachstellen aufzeigen und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu geben. Im Mai begleite ich die interne Evaluation des NVQS in Nepal.